Die Initiativefür eine gerechte Altersvorsorge
Die Altersvorsorge weit oben auf dem Sorgenbarometer der Schweizerinnen und Schweizer. Es ist höchste Zeit, sich der Herausforderung ehrlich und offen zu stellen. Das ist ambitiös – aber es gibt keinen anderen Weg.
Wir brauchen dringend eine Erneuerung der Altersvorsorge, tragbar für alle Generationen.
Initiative für eine gerechte Altersvorsorge
Die Altersvorsorge steht ganz oben auf dem Sorgenbarometer der Schweizerinnen und Schweizer. Es ist höchste Zeit, sich der Herausforderung ehrlich und offen zu stellen. Das ist unpopulär – aber es gibt keinen andern Weg.
Unsere Lösungsvorschläge basieren auf jahrelangen praktischen Erfahrungen. Wir brauchen eine nachhaltige Erneuerung der Altersvorsorge, tragbar für alle Generationen – heute und in Zukunft.
Die Initiative
Die GenerationenInitiative beauftragt das Parlament, eine nachhaltige Reform einzuleiten. Das erfordert weitsichtiges, verantwortungsbewusstes und solidarisches Denken und Handeln.
Hier erfahren Sie, wer hinter der Initiative steht und welche Argumente und Gegenargumente bisher diskutiert wurden. Hier können Sie auch die Reaktionen der Medien verfolgen.
Erklärvideo
In drei Minuten erklären wir die Herausforderungen und faire, nachhaltiger Lösungsansätze. Danke für die vielfältige Unterstützung.
Nach 30'' alles klar?
In dreissig Sekunden wird klar, wir brauchen die GenerationenInitiative. Danke für die Unterschrift.
Herausforderungen
Grundlegende Herausforderungen der 2. Säule und notwendige Massnahmen.
25%
Unterfinanzierung
25 % der Renten bezahlen andere.
25 % der laufenden Renten der 2. Säule sind nicht finanziert und müssen von den Aktiven, also von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, bezahlt werden. Das Geld fehlt, weil die Lebenserwartung höher und die Zinserträge deutlich tiefer sind als ursprünglich angenommen. Die Umverteilung führt zu tieferen Altersrenten für die Jüngeren.
+9
Lebenserwartung
Zwischen 1948 und 2017 ist die Lebenserwartung um durchschnittlich neun Jahre gestiegen.
Die grosse Zunahme der Lebenserwartung ist hocherfreulich, führt aber zu enormen Belastungen für die Altersvorsorge. Haben früher sieben Aktive die AHV-Rente für einen Rentner oder eine Rentnerin bezahlt, sind es in absehbarer Zeit nur noch zwei.
65+
noch lange nicht Schluss
Arbeitgeber sagen gerne ja, wenn Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer attraktiv bleiben.
Entscheidend für die Attraktivität ist ein ausgewogenes Lohn- / Leistungsverhältnis. 80 % Lohn bringt den Betroffenen deutlich mehr als 100 % Rente. Wir brauchen eine Win-Win-Lösung.
Status quo
Wir werden immer älter (zum Glück) und erhalten länger Renten als erwartet (ist auch gut, aber teuer).
Die Renditen der Kapitalanlagen sind unsicher, die Zinsen sehr tief.
Pensionskassen haben Leistungsversprechen gemacht, die nicht finanziert sind.
Die Realität können wir nicht ändern, aber verantwortungsbewusst darauf reagieren.


Ziele der Initiative
Unabhängig und sachlich informieren
Zusammenhänge verständlich machen
Den Dialog der Generationen suchen und unterstützen
Nachhaltige, auch unpopuläre Lösungsansätze aufzeigen
Moderate, für alle tragbare Wege gehen
Vision
Wir brauchen drei Standbeine für die 2. Säule
- Arbeitsplätze für über 65- Jährige
- Ausrichtung auf die Sicherung des Lebensstandards
- Mehr Geld
Die Vision basiert auf langjährigen Erfahrungen. Ein ausführlicher Text erwartet Sie nach dem Klick.

In der Presse
Josef Bachmann im Talk Täglich auf Tele Züri
11. April 2019
Tele Zürich lud Josef Bachmann zum Talk Täglich ein, um über das Thema "Tabubruch Rentenkürzungen" zu sprechen.
Newsletter abonnieren
Wenn Sie ein bis zwei Mal im Monat über den Verlauf der Kampagne informiert werden möchten, abonnieren Sie unseren Newsletter.
Mitmachen
Sie können die Initiative auf Ihre Art unterstützen. Nehmen Sie am Dialog teil, sammeln Sie Unterschriften, helfen Sie beim Organisieren mit oder unterstützen Sie das Team mit einer Spende.
Spenden
Wir sind am Unterschriftensammeln und auf Unterstützungsbeiträge angewiesen. Je mehr Mittel zu Verfügung stehen, umso schneller können wir das Ziel einer generationengerechten Altersvorsorge erreichen.
Unterschreiben
Wir brauchen Ihre Unterschrift. Laden Sie unseren Unterschriftenbogen herunter und unterstützen Sie die Initiative mit Ihrer Signatur.